Trotz anfänglichem Schmuddelwetter zog es viele Sondelfinger zum Rathaus, wo sie sich mit allerlei Leckereien verwöhnen lassen konnten. Selbst der Nikolaus schaute da gerne vorbei. Ob das wohl an unserem leckeren Winzer-Glühwein und den Elsässer Baguettes an unserem Stand lag?
Archiv für das Jahr: 2024
Baumpflanzung zum 70-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe Sondelfingen
Am 30.11.2024 fand die beim Wanderwettbewerb in Gomadingen gewonnene Vogelkirsche am Spielplatz Rebengartenstraße anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Ortsgruppe Sondelfingen eine prominente Heimat.
Der kurzweiligen Pflanzaktion wurde professionell unterstützt von Bezirksbürgermeister Mike Schenk. Zahlreiche Mitglieder der Ortsgruppe, Spaziergänger und Besucher des Spielplatzes wohnten der Veranstaltung bei und genossen die Wintersonne – gestärkt durch Brezeln, Hefezopf, Glühwein und Punsch. Auf die Entwicklung des Baumes als künftiger Schattenspender wurde zum Abschluss mit einem Gläschen Kirschwasser angestoßen.
Um am nahen Reichenbach Wasser zu holen, wurde eine Gießkanne am Baum deutlich sichtbar befestigt. Alle, die uns beim Gießen unterstützen wollen, können gerne den Zahlencode unter folgender E-Mail-Adresse erfragen: info@albverein-sondelfingen.de.
Hier nochmal zum Herunterladen
Der Baum wurde gesponsort von ForstBW.
Auf den Übersberg mit Martin…
Wieder eine tolle Veranstaltung bei traumhaftem Wetter…
Bei Nebel und tiefhängenden Wolken in Sondelfingen losgefahren und uns schon auf eine nasskalte Wanderung eingestellt – Pustekuchen 🙂 Nach dem Ursulaberg-Tunnel hatten wir blauen Himmel und Sonnenschein. Und so konnten wir bei strahlendem Sonnenschein am Schützenhaus in Unterhausen starten. So schön blieb es während des ganzen Albaufstiegs und der Grillrast auf dem Grillplatz Göllesberg am Rande des Segelfluggeländes Übersberg. Wir konnten den Segelfliegern beim Starten zuschauen und genossen die warmen Sonnenstrahlen. Anschließend ging es am Rande der Startbahn entlang Richtung Mädlesfelsen. Die wenigen Höhenmeter „hinab“ zum Übersberger Hof reichten aus, um uns vom goldenen Herbstwetter ins graue Novemberwetter zu katapultieren. Am Mädlesfels angekommen, war das Arbachtal verschwunden – nur noch Wolken und Nebel waren zu sehen. So blieb es dann leider auch während des Abstiegs zum Parkplatz – wobei diese traurige Novemberstimmung auch schon ihren eigenen Reiz hatte. Unsere Autos haben wir glücklicherweise trotz des Nebels gefunden und so konnten alle Fahrgemeinschaften wohlbehalten den Heimweg antreten.
Es war wie immer eine von Martin hervorragend vorbereitete, schöne Wanderung auf abwechslungsreichen Wegen und wir haben den Tag so richtig genossen – Danke Martin!
Wanderwettbewerb im Lichtenstein-Gau in Gomadingen am 01. November 2024
Es war wieder einmal ein super Tag! Wie wir es mittlerweile schon fast gewohnt sind, war das Wetter auch wieder perfekt zum Wandern. Und so war wir wieder eine stattliche Truppe von Jung und Junggebliebenen.
Wie üblich gab es außer der gut zu absolvierenden Wanderstrecke auch wieder einzelne Stationen, die mit vereinten Kräften, Ideen und Wissen zu meistern waren. So mussten Stamm, Zweige, Blätter und Früchte einzelnen Baumarten zugeordnet werden, es gab eine Eimerstafette für unsere jüngeren, gelenkigeren Teilnehmer, Slackline für die Sich-im-Gleichgewicht-Befindenden und den berühmten 3-Bein-Lauf für unsere Harmonie-Teams. So war für jeden etwas dabei und „jeder kam mal dran“.
Zur Halbzeit auf dem Sternberg konnten wir uns noch an hausgemachter Kartoffelsuppe laben, bevor es dann auf die 2. Etappe ging.
Der Abschluss fand schließlich in der Sternberghalle in Gomadingen statt. Der Albverein Gomadingen und weitere Helfer auch aus anderen Vereinen – insgesamt waren über 50 Personen im Einsatz – hatten zum wohlverdienten Schluss Kässpätzle (alles selbstgemacht), Hotdogs und ein Riesen-Kuchenbüffet aufgefahren. So musste keiner hungrig auf die Siegerehrung warten.
Letztlich konnten wir Sondelfinger einen hervorragenden 2. Platz unter fast 20 Gruppen erreichen – ein super Ergebnis!
Als besondere Überraschung gab es für alle Gruppen noch einen vom ForstBW gesponsorten Baum! Wir haben uns eine Vogelkirsche ausgesucht, ehrlich gesagt, nach der Größe – das größte Auto, das wir dabei hatten, war ein Touran und man glaubt es nicht: der Baum hat in Gänze reingepasst, er musste bloß den Kopf bei der Heimfahrt etwas schräg halten. Das hat er aber schadlos überstanden und er wurde dann am Samstag, 30.11.2024 feierlich in Sondelfingen als künftiger Schattenspender auf einem Spielplatz gepflanzt – hier geht es zum Bericht
Weinausfahrt nach Brackenheim
Mit 50 Teilnehmern war die diesjährige Weinausfahrt nach Brackenheim gut besucht. Nachdem das erste Ziel, die Höhe „Hörnle“ bei Dürrenzimmern erreicht war, wanderte der größte Teil der Gruppe über die „Burg Neipperg“ nach Neipperg. Aufgrund des Nebels konnten die bunten Weinberge allerdings nur erahnt werden.
Nun bestand die Möglichkeit zum Besuch des Theodor-Heuss-Museums in Brackenheim oder des Schnappsmuseums in Bönnigheim.
Später zeigte sich die Sonne dann auf der Busfahrt zum Besen doch noch und man konnte die Herbstfärbung der Wälder und Weinberge bewundern. Im „Besen“ ließ man es sich bei gutem Essen, Getränken und Gesang gutgehen.
Im Kletterwald Plochingen am 21. September 2024
Schatzsuche im Ferienprogramm der Stadt Reutlingen am 27. Juli 2024
Die Schatzsuche war wieder sehr gut besucht. Das Wetter war sonnig und heiß und die Kinder hatten viel Spaß beim Lösen der Aufgaben.
Das Ziel war dieses Mal der Spielplatz in Riederich und alle haben es gefunden :-). Nach einigen Kilometern Wegstrecke und vielen Spielen mit Bewegung und Gehirntraining freute sich jeder auf ein kühles Getränk. Doch vorher musste noch die Schatztruhe gefunden werden. Mithilfe der auf der Wanderung gefundenen Hinweisen konnte die Schatztruhe nach kurzem Suchen gefunden werden und unter großem Geschrei wurde sie geöffnet und die darin enthaltenen Süßigkeiten und Krimskrams verteilt.
Anschließend machten sich dann alle ans Grillen der mitgebrachten Würste und sonstigen Leckereien.
Als alle gesättigt und bereit für weitere Aktivitäten waren, wurden noch etliche Spiele gespielt – der Renner war wieder (wie in jedem Jahr :-)) Völkerball. Die Teams waren schnell klar – Kinder gegen Erwachsene. Alle waren mit Begeisterung dabei, doch leider musste auch dieser Nachmittag zu Ende gehen und die Kinder wurden von Ihren Eltern abgeholt.
Unterwegs auf tierischen Pfaden im Schönbuch…
Wandern mit Martin #11 – am 21. Juli 2024
Falkenkopf, Eselstritt, Blutsauger, Galloway-Rinder
Der Albverein Sondelfingen auf tierischen Pfaden im Schönbuch unterwegs…
Am 21. Juli gingen 9 Junggebliebene und 4 Jugendliche bei „Wandern mit Martin #11“ auf geologische und tierische Entdeckertour.
Vom Wanderparkplatz Schaichhof ging es zum Hochmoor Birkensee, wo sie nicht nur eine herrliche Natur mit Seerosen sondern auch „stichfreudige“ Schnaken und Bremsen begrüßten. Nach einem kurzen Gruppenfoto ging es zum Aussichtspunkt „Falkenkopf“ wo ein herrlichen Ausblick über den Schönbuch bis fast zum Schwarzwald alle überraschte.
Weiter ging es durch dass idyllische Goldersbachtal, wo auf dem Weg zur schön gelegenen Grillstelle eine Herde Galloway-Rinder auf sich aufmerksam machte. Man einigte sich darauf, dass die mitgebrachten Würste auf den Grillspieß kommen und die Rinder weiterhin ihre Freiheit genießen können.
Nach einer ausgiebigen Rast ging es zurück bergauf über den Eselstritt und am Golfplatz vorbei zum Startpunkt. Nach 14 km und ca. 300 Hm nahmen alle neue Erlebnisse, schöne Eindrücke, tolle Fotos und der eine oder die andere viele Mückenstiche als Andenken mit.
Die Tour war wie immer sehr gut von Martin vorbereitet und durchgeführt worden und selbst die gelegentlichen
Regenschauer waren als willkommene Erfrischung zum richtigen Zeitpunkt willkommen.
Vereinspokalschießen beim Schützenverein am 14. Juli 2024
Wir waren wieder mit starker Beteiligung und daher 2 Damen-Mannschaften und 2 Herren-Mannschaften am Vereinspokalschießen beteiligt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer kleinen Hockete beim Schützenhaus verkündigt. In kleiner Besetzung ließen wir uns Pizza und ein kühles Getränk schmecken. Der Jubel über die Ergebnisse war riesig und so gingen wir mit etlichen Pokalen nachhause.
Ein großes Dankeschön für Eure Teilnahme und Gratulation allen Schützen!
Ergebnisse:
Damenmannschaften – Zweiter und achter Platz
Herrenmannschaft – Dritter und siebzehnter Platz
Unsere Damen dominierten die Einzelwertung Damen in beeindruckender Weise mit Sigrid Hiller auf dem 1. Platz mit 47 Ringen, Svenja Baumgärtel auf dem 2. Platz mit 46 Ringen und Iris Schick mit 45 Ringen auf dem 5. Platz.
In der Einzelwertung der Herren lagen Tobi Schick (6. Platz), Klaus Teichmann (11.) und Jochen Baumgärtel (12.) mit jeweils 46 Ringen im vorderen Feld.
Stadtfest 2024…
Reutlinger Stadtfest 2024 – am 21. und 22. Juni 2024
Nach 6 Jahren war es wieder so weit: Das Reutlinger Stadtfest als Treffpunkt für Jung und Alt fand wieder statt. Natürlich war der SAV Sondelfingen nicht nur dabei, sondern mittendrin am traditionellen Standplatz Marktplatz/Ecke Wilhelmstraße.
Am Freitag ab 8:00 Uhr stand der Aufbau und die Einrichtung des Verkaufs-/Bewirtungszelts an.
Mit Routine, Einsatz und Kreativität lief alles so, dass der Festplatz pünktlich geräumt wurde.
Parallel wurden im Vereinsraum die Speisen vorbereitet, sodass der Stand ab 18:00 bereit war. Mit dem bewährten Aperol Spritz ergänzt um die alkoholfreie Variante Crodino (neben Bier, Wein und allen üblichen alkoholfreien Getränken) sowie dem „Newcomer „Elsässer Baguette“, boten wir wieder ein Angebot, das sich von den „Klassiker“ abhob und sich großer Nachfrage erfreute.
Bei „durchwachsenem“ Wetter am Freitag verlief der Start vielversprechend. Nach erfolgreicher Zeltwache durch Simone und Dirk, ging es am Samstag um 11:00 weiter.
Leider hat ein Wolkenbruch für mehrere Stunden die Stadt (und die Stände) unter Wasser gesetzt und die Besucher vertrieben. Nachdem aber der Wettergott ein Einsehen hatte, ging es ab 17:00 Uhr wieder rund. Die Nachfrage nach Aperol Spritz und Elsässer Baguette überstieg die optimistische Planung, sodass nochmals nachgekauft und nachproduziert wurde.
Am Ende hatten die 25 freiwilligen und engagierten „Helferlein“ über 260 Stunden gerackert – und trotz dem einen oder anderen Stressmoment überwog die Freude und die Unterhaltung.