Weinausfahrt nach Brackenheim

Mit 50 Teilnehmern war die diesjährige Weinausfahrt nach Brackenheim gut besucht. Nachdem das erste Ziel, die Höhe „Hörnle“ bei Dürrenzimmern erreicht war, wanderte der größte Teil der Gruppe über die „Burg Neipperg“ nach Neipperg. Aufgrund des Nebels konnten die bunten Weinberge allerdings nur erahnt werden.

Nun bestand die Möglichkeit zum Besuch des Theodor-Heuss-Museums in Brackenheim oder des Schnappsmuseums in Bönnigheim.

Später zeigte sich die Sonne dann auf der Busfahrt zum Besen doch noch und man konnte die Herbstfärbung der Wälder und Weinberge bewundern. Im „Besen“ ließ man es sich bei gutem Essen, Getränken und Gesang gutgehen.

Schatzsuche im Ferienprogramm der Stadt Reutlingen am 27. Juli 2024

Die Schatzsuche war wieder sehr gut besucht. Das Wetter war sonnig und heiß und die Kinder hatten viel Spaß beim Lösen der Aufgaben.

Das Ziel war dieses Mal der Spielplatz in Riederich und alle haben es gefunden :-). Nach einigen Kilometern Wegstrecke und vielen Spielen mit Bewegung und Gehirntraining freute sich jeder auf ein kühles Getränk. Doch vorher musste noch die Schatztruhe gefunden werden. Mithilfe der auf der Wanderung gefundenen Hinweisen konnte die Schatztruhe nach kurzem Suchen gefunden werden und unter großem Geschrei wurde sie geöffnet und die darin enthaltenen Süßigkeiten und Krimskrams verteilt.

Anschließend machten sich dann alle ans Grillen der mitgebrachten Würste und sonstigen Leckereien.

Als alle gesättigt und bereit für weitere Aktivitäten waren, wurden noch etliche Spiele gespielt – der Renner war wieder (wie in jedem Jahr :-)) Völkerball. Die Teams waren schnell klar – Kinder gegen Erwachsene. Alle waren mit Begeisterung dabei, doch leider musste auch dieser Nachmittag zu Ende gehen und die Kinder wurden von Ihren Eltern abgeholt.

Unterwegs auf tierischen Pfaden im Schönbuch…

Wandern mit Martin #11 – am 21. Juli 2024

Falkenkopf, Eselstritt, Blutsauger, Galloway-Rinder

Der Albverein Sondelfingen auf tierischen Pfaden im Schönbuch unterwegs…

Am 21. Juli gingen 9 Junggebliebene und 4 Jugendliche bei „Wandern mit Martin #11“ auf geologische und tierische Entdeckertour.

Vom Wanderparkplatz Schaichhof ging es zum Hochmoor Birkensee, wo sie nicht nur eine herrliche Natur mit Seerosen sondern auch „stichfreudige“ Schnaken und Bremsen begrüßten. Nach einem kurzen Gruppenfoto ging es zum Aussichtspunkt „Falkenkopf“ wo ein herrlichen Ausblick über den Schönbuch bis fast zum Schwarzwald alle überraschte.

Weiter ging es durch dass idyllische Goldersbachtal, wo auf dem Weg zur schön gelegenen Grillstelle eine Herde Galloway-Rinder auf sich aufmerksam machte. Man einigte sich darauf, dass die mitgebrachten Würste auf den Grillspieß kommen und die Rinder weiterhin ihre Freiheit genießen können.

Nach einer ausgiebigen Rast ging es zurück bergauf über den Eselstritt und am Golfplatz vorbei zum Startpunkt. Nach 14 km und ca. 300 Hm nahmen alle neue Erlebnisse, schöne Eindrücke, tolle Fotos und der eine oder die andere viele Mückenstiche als Andenken mit.

Die Tour war wie immer sehr gut von Martin vorbereitet und durchgeführt worden und selbst die gelegentlichen
Regenschauer waren als willkommene Erfrischung zum richtigen Zeitpunkt willkommen.

Wandern mit Martin - Hochmoor Birkensee

Vereinspokalschießen beim Schützenverein am 14. Juli 2024

Wir waren wieder mit starker Beteiligung und daher 2 Damen-Mannschaften und 2 Herren-Mannschaften am Vereinspokalschießen beteiligt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer kleinen Hockete beim Schützenhaus verkündigt. In kleiner Besetzung ließen wir uns Pizza und ein kühles Getränk schmecken. Der Jubel über die Ergebnisse war riesig und so gingen wir mit etlichen Pokalen nachhause.

Ein großes Dankeschön für Eure Teilnahme und Gratulation allen Schützen!

Ergebnisse:

Damenmannschaften – Zweiter und achter Platz
Herrenmannschaft – Dritter und siebzehnter Platz

Unsere Damen dominierten die Einzelwertung Damen in beeindruckender Weise mit Sigrid Hiller auf dem 1. Platz mit 47 Ringen, Svenja Baumgärtel auf dem 2. Platz mit 46 Ringen und Iris Schick mit 45 Ringen auf dem 5. Platz.

In der Einzelwertung der Herren lagen Tobi Schick (6. Platz), Klaus Teichmann (11.) und Jochen Baumgärtel (12.) mit jeweils 46 Ringen im vorderen Feld.

Stadtfest 2024…

Reutlinger Stadtfest 2024 – am 21. und 22. Juni 2024

Nach 6 Jahren war es wieder so weit: Das Reutlinger Stadtfest als Treffpunkt für Jung und Alt fand wieder statt. Natürlich war der SAV Sondelfingen nicht nur dabei, sondern mittendrin am traditionellen Standplatz Marktplatz/Ecke Wilhelmstraße.

Am Freitag ab 8:00 Uhr stand der Aufbau und die Einrichtung des Verkaufs-/Bewirtungszelts an.
Mit Routine, Einsatz und Kreativität lief alles so, dass der Festplatz pünktlich geräumt wurde.

Parallel wurden im Vereinsraum die Speisen vorbereitet, sodass der Stand ab 18:00 bereit war. Mit dem bewährten Aperol Spritz ergänzt um die alkoholfreie Variante Crodino (neben Bier, Wein und allen üblichen alkoholfreien Getränken) sowie dem „Newcomer „Elsässer Baguette“, boten wir wieder ein Angebot, das sich von den „Klassiker“ abhob und sich großer Nachfrage erfreute.

Bei „durchwachsenem“ Wetter am Freitag verlief der Start vielversprechend. Nach erfolgreicher Zeltwache durch Simone und Dirk, ging es am Samstag um 11:00 weiter.
Leider hat ein Wolkenbruch für mehrere Stunden die Stadt (und die Stände) unter Wasser gesetzt und die Besucher vertrieben. Nachdem aber der Wettergott ein Einsehen hatte, ging es ab 17:00 Uhr wieder rund. Die Nachfrage nach Aperol Spritz und Elsässer Baguette überstieg die optimistische Planung, sodass nochmals nachgekauft und nachproduziert wurde.

Am Ende hatten die 25 freiwilligen und engagierten „Helferlein“ über 260 Stunden gerackert – und trotz dem einen oder anderen Stressmoment überwog die Freude und die Unterhaltung.

OB Keck am Albvereinsstand...

In den Echazauen mit Martin…

Wandern mit Martin #10 – am 09. Juni 2024

Dieses Mal war es nur eine kleine Truppe, die sich auf zu den Echazauen machte. Zum Grillen auf Claudis Gütle direkt an der Echaz stieß dann die Reichenecker Clique dazu und wir hatten noch viel Spaß.

Radtour am 26. Mai 2024 von Balingen nach Reutlingen

Der Wettergott meinte es am 26. Mai 2024 gut mit 7 Teilnehmern, die sich am Hauptbahnhof in Reutlingen getroffen hatten, um mit dem Zug nach Engstlatt zu fahren. Unterwegs wurde spontan entschieden, bis Balingen weiterzufahren, da es hier mit dem Aussteigen einfacher war. Pünktlich erreichte die Gruppe Balingen bei strahlendem Sonnenschein, der auch den ganzen Tag anhielt.
Entlang der alten B 27 führte der Weg über Engstlatt nach Owingen, hier wurde an der alten Weilerkirche eine kurze Rast gemacht. Diese Kirche ist die älteste Kirche im alten Fürstentum Hohenzollern.Weiter führte der Weg an der Eyach entlang nach Haigerloch, am alten Judenfriedhof und der Unterstadt vorbei.
In Bad Imnau wurde die wohlverdiente Mittagspause eingelegt, der alte Kurgarten mit Brunnen und Bänken bot sich dazu einfach an.An Mühringen vorbei mit seinem Schloss erreichten die Radler dann Eyach und somit das Neckartal. Hier wurde auf den Neckartalradweg abgebogen und nach kurzem Gespräch festgelegt, in Rottenburg Kaffeepause zu machen. Bereits vorher wurde bei Obernau das Mühlenkaffee direkt am Radweg angesteuert und die verschiedenen Kuchen probiert. Nach dieser Stärkung ging es über Rottenburg mit seinen aus allen Nähten platzenden Kaffees weiter bis Tübingen.
Auch hier wurde nach kurzer Rücksprache und manchem Blick auf die Akkuleistung festgelegt, mit einer weiteren Rast in Kirchentellinsfurt den Weg nach Reutlingen zu fahren. Mit genügend Kraft aus Eiskugeln wurde dann der Anstieg im Echaztal gemeistert und Sondelfingen erreicht. Die jetzt anfangenden Regentropfen waren kein Problem mehr, jeder erreichte trocken sein Zuhause.

Die Tour führten Helga und Jürgen Thieß, die Wegstrecke betrug 77 km. Erwähnenswerte Steigungen waren nur über den Sulzauer Tunnel bzw. den Aufstieg vom Neckartal auf die Hochfläche von Reutlingen zu meistern.
Die Tour eignet sich auch für Kinder, ab Eyach ist jederzeit ein Zustieg auf die Regionalbahn nach Tübingen möglich. Im Raum Haigerloch ist für 1 km kein Radweg an der Bundesstraße vorhanden, von Stetten bis Eyach führt der Weg über die kaum befahrene Landesstraße.

Im Neckartal bei Altenburg…

Aufgrund des schlecht angesagten Wetters war es dieses Mal nur ein kleines Trüppchen, das sich unter Martins Leitung aufmachte. Es war eine tolle Wanderung auf Pfaden entlang des Neckars, die viele noch nicht kannten. Das Wetter war zunächst überraschend gut – der Regen hielt sich bis zur Mittagsrast mit Grillen zurück… aber unter Einsatz der letzten verbliebenen Luftreserven konnte ein ordentliches Feuer in Gang gebracht werden und die mitgebrachten Würste gegrillt werden. Pünktlich zum Weitermarsch kam dann auch schon wieder die Sonne raus. Einen schönen Abschluss fand die Tour bei Kaffee und Kuchen beim Bäcker Schmid in Altenburg.

Sonnenaufgang auf der Achalm…

Am frühen Morgen des 1. Tages im Mai machten sich im Schutze der Dunkelheit wieder einige Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Sondelfingen auf, den Sonnenaufgang auf der Achalm zu erleben. Ein paar Unerschrockene wanderten direkt von Sondelfingen los – Treffpunkt war um 4:45 Uhr am Sondelfinger Bahnhof. Einige weitere gönnten sich noch ein paar Minuten Schlaf mehr und trafen sich um 5:15 Uhr am Scheibengipfel zum Aufstieg auf die Achalm.
Alle erklommen rechtzeitig den Turm auf der Achalm und warteten auf den Sonnenaufgang. Der Himmel färbte sich immer röter und pünktlich um 6:03 Uhr lugte die Sonne hinter dem Horizont hervor und erhob sich langsam in den Himmel – es war ein traumhafter Sonnenaufgang! Die Warterei hatte sich gelohnt und wir genossen die ersten Sonnenstrahlen bei heißer Feuerzangenbowle und einem ausgiebigen Frühstück. Nachdem die mitgebrachten Vorräte zur Neige gingen, wanderten wir bei schönstem Sonnenschein zurück nach Sondelfingen und bereiteten uns auf das gemeinsame Grillen mittags vor.