Pilgern auf dem Jakobsweg…

Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg – am 13. April 2024

30 Teilnehmer trafen sich am Samstag, 13.04.24, am Schützenhaus in Mittelstadt. Der Albverein Sondelfingen, die evangelische Kirchengemeine Sondelfingen und das evangelische Bildungswerk hatten zur gemeinsamen Pilgerwanderung eingeladen. Pfarrerin Ullmann-Rau und ihr Mann führten zusammen mit dem Wanderwart Jürgen Thieß durch den frühlingsgrünen Wald bergauf nach Dörnach, um hier auf den Jakobsweg im Kreis Reutlingen zu treffen. Immer wieder ging es bergauf, bis der Wasserturm von Dörnach erreicht wurde. Eine zwischenzeitliche Andacht mit Gebet und Gesang begleitete die Wandergruppe. Oberhalb von Pliezhausen zog sich der Wanderweg mit imposantem Blick auf die Schwäbische Alb weiter nach Rübgarten, hier wurde die ehemalige Schlosskirche mit ihrem Schnitzaltar von 1512, der barocken Kanzel aus dem 17. Jahrhundert und dem Kreuz aus dem 20. Jahrhundert besichtigt.
Der weitere Weg verlief gleich mit dem Baden-Württemberg-Wanderweg. Der Schönbuch wurde erreicht und bis Einsiedel durchwandert. An einem abgelegenen Rastplatz wurde Mittagspause gehalten, dann ging es weiter durch den Schönbuch nach Bebenhausen. Hier wurde nochmals kurz Rast bzw. eine kurze Andacht gehalten, bevor sich die Gruppe zur Bushaltestelle aufmachte.
Aus der gemeinsamen Heimfahrt ab Bebenhausen wurde nichts, da keinerlei Busverkehr mehr stattfand. Die planmäßigen Busse fielen alle aus, unter der Servicenummer für Nachfragen war ab Donnerstag niemand mehr zu erreichen. Ein durchfahrender Bus mit Anzeige Dienstfahrt nahm auch niemand mit, hier glänzte die Deutsche Bahn / DB-Regio mit himmelschreiender Arroganz und Kundenferne.
Nachdem für den nächsten Bus bereits im Internet eine Verspätung angezeigt wurde, wurden wieder die Wanderstiefel geschnürt und über das Goldersbachtal Lustnau zu Fuß erreicht. Bei dieser ¾ stündigen Einlage war weiterhin kein Bus zu sehen.
In Lustnau wurde der kostenfreie TÜ-Bus erreicht, der die Gruppe zum Hauptbahnhof brachte. Mit der Bahn wurde wieder Reutlingen erreicht, jedoch hatte die Wandergruppe nochmals 20 Minuten Zeit, sich die Füße an der Bushaltestelle in den Bauch zu stehen.

Die Teilnehmer dankten der Familie Ullmann-Rau für die gute Führung und brachten den Wunsch nach einer Wiederholung einer solchen Wanderung im nächsten Jahr zum Ausdruck.
Der öffentliche Nahverkehr gab jedoch sein Bestes, dem Auto treu zu bleiben, denn die Wandergruppe hätte 2 Stunden früher zurück sein können, wäre hier auch einmal nach Kundenzufriedenheit gehandelt worden.

Wer mehr Bilder sehen möchte, kann sich gerne bei uns melden: info@albverein-sondelfingen.de

Uff dr Onderhos…

Wandern mit Martin #8 – am 07. April 2024

 

Unterwegs auf schmalen Pfaden

Zur April-Wanderung mit Wanderführer Martin trafen sich 24 junge und junggebliebene Wanderer der Familiengruppe des SAV Sondelfingen am Wanderparkplatz Landesziegenweide.

Die Wanderung ging bei herrlichem Wetter zunächst über schmale Pfade den HW5 entlang zum Aussichtspunkt Wackerstein. Dort bestaunten Groß und Klein die Weitsicht bis zum Schwarzwald, und trugen sich im Gipfelbuch ein.

Danach ging es weiter zur „Pfullinger Onderhos“ auch bekannt als Schönbergturm.

Hier wurde gemeinsam der schöne Grillplatz genutzt, um die verdiente Rote Wurst an einer der vielen Grillstellen über die Glut zu halten.

Gut gestärkt ging es dann über die Wanne zurück zum Ausgangspunkt dieser 10km langen Wanderung.

Neueste Informationen aus der Senioren-Ecke

*** März 2024 ***

Ostern steht schon wieder vor der Tür – viele Kilometer sind die Sondelfinger Senioren noch nicht gelaufen:

  • Im Januar waren wir zu sehr mit Mutscheln beschäftigt.
  • Im Februar haben wir in der Wilhelma das Frühjahr genossen – inmitten von Kamelienblüten. Da hat die Fahrt bis vor das Tor der Wilhelma mit Zug und S-Bahn gut geklappt.
  • Im März wollten wir auf dem Fernsehturm in Stuttgart a bissle in die Zukunft – und über Stuttgart – sehen. Wir hatten allerdings die streikfreudige Bahn vergessen.Es hatte doch so gut funktioniert im Februar. Warum nicht immer so??? Die Bahn – unser Lieblingstransportmittel… wenn sie fährt… und im März ist sie nicht gefahren.
    Daher Plan B : Vorfreude auf den Sommer im Heimatmuseum in Reutlingen
  • Im April… kein Aprilscherz. Die Bahn fährt (hoffentlich) und die Senioren wagen den 2. Versuch zum Fernsehturm nach Stuttgart. Und wann?
    • am Donnerstag, den 11. April um 10.15 Uhr (mit dem Bus ab Sondelfingen Mitte)

 

Hier geht es zu den weiteren Terminen der Seniorengruppe

Albverein goes Schönbuch…

Wandern mit Martin #7 – am 03. März 2024

Die März-Wanderung der Familiengruppe des SAV Sondelfingen führte die 23 jungen und junggebliebenen Wanderer vom Sportplatz Entringen zur königlichen Jagdhütte im Schönbuch. Unter den Teilnehmern waren einige neue Gesichter aus der Ortsgruppe Sondelfingen, aber auch Freunde und Familienangehörige, die das erste Mal dabei waren.
Wanderführer Martin reiste zu dieser Wanderung CO2-neutral mit dem Mountainbike an.
An der Hütte angekommen, wurde eine Vesperpause eingelegt und der schöne Weitblick auf die Schwäbische Alb genossen.
Weiter ging es dann über das Arenbachtal weiter zum Saurucken. Der tolle Spielplatz und die drei Wildgehege vor Ort boten Abwechslung für Jung und Alt.
Hier wurde nach über 8 Kilometern dann gemeinsam gegrillt und eine tolle Zeit zusammen verbracht.

Auftakt-Halbtagswanderung im Markwasen…

Auftakt-Halbtagswanderung im Markwasen am 28. Januar 2024

Behutsam ging die Wandergruppe die Halbtags-Auftaktwanderung im neuen Wanderjahr 2024 an. Der „6er“ brachte die Teilnehmer bis zur Endhaltestelle Markwasen. Vorbei am Wildgehege folgte man dem Weg zum Parkplatz am NTR. In Gesprächen vertieft merkte man gar nicht den Anstieg zum Brucklacher Weg, der inzwischen von der Sonne warm beschienen wurde. Die Wanderwege waren von den Waldarbeiten sehr mitgenommen und daher schlecht zu begehen. Am „Brünnele“ probierte man das mitgebrachte „Wässerle“ und kostete die „Schoklädle“ zur Stärkung fürs Weiterwandern. Nächstes Ziel war die Brücke über den Breitenbach. Von dort ging’s schnurstracks, vorbei am Breitenbachsee, zur Gaststätte. Nach Kaffee und Kuchen sowie einem Vesper hatten die Wanderführer noch eine Überraschung für die SAV‘ler. In einem Nachtmarsch gings zur Haltestelle Markwasen, von dort fuhr der Bus die Gruppe nach Sondelfingen zurück.

Die Familiengruppe unterwegs auf der Uracher Alb…

Wandern mit Martin #6 – am 03. Oktober 2023

Am Tag der Deutschen Einheit brachen 27 Wandersleute des SAV-Sondelfingen und ein Hund auf zu einer weiteren schönen „Wanderung mit Martin“. Man traf sich um 13.00 Uhr am Wanderparkplatz gegenüber des Zeltplatzes Pfählhof zwischen Bad Urach und Grabenstetten.

Dann ging es durchs Kaltental über den Kaltentalweiher auf verschlungenen Pfaden durch den Wald, am Lauereckfelsen mit wunderbarer Aussicht vorbei, hinauf nach Grabenstetten.

Dort wanderte die Gruppe über den Heidegraben und dann auf steilem, etwas kniffligem Wege hinunter zur beeindruckenden Falkensteiner Höhle.

Ziel der Wanderung war die nahegelegene Grillstelle bei der Höhle, an der die Hungrigen Würstchen und mehr ins Feuer hielten und es sich im Gras gemütlich machten.

Während der ganzen 12,5 km langen Wanderung war der Wind ein stetiger Begleiter und so manche Wetter-App prognostizierte ein sich näherndes Regengebiet. Auf dem Weg zurück zum Parkplatz hatten dann schon manche eine Jacke an. Und just in dem Moment, als die geparkten Autos ins Sichtfeld gerieten, begann es zu tröpfeln. Kaum saßen wir dann im trockenen Vehikel, brachen alle Dämme und es schüttete
recht eindrucksvoll.

Durch dieses perfekte Wetter-Timing, die gut geplante und abwechslungsreiche Wanderung, die tollen Aussichten, das gemütliche Grillen und die lustige Gesellschaft geriet der Nachmittag zu einem wunderschönen Erlebnis.

Mit der Familiengruppe unterwegs in Höhlen, Ruinen und Schlössern…

Wandern mit Martin #5 – am 23. Juli 2023


Am 23. Juli ging es zum 5. Mal auf Tour mit Martin, der nicht zu viel versprochen hatte. Denn die Wandung war sehr interessant, abwechslungsreich und bot für jeden etwas.

25 junge und junggebliebene Wanderer hatten sich am Start an der Olgahöhle in Honau eingefunden, wo sie bei einer exklusiven Führung einiges über die Entstehung, Entdeckung und Geschichte der Höhle erfahren durften.

Nach dem steilen Albaufstieg ging es auf dem Burgenweg am Albtrauf entlang, wo viele Fotomotive warteten.
Über den Traifelberg, am Skilift vorbei, war ein weiterer Anstieg zum alten Lichtenstein zu bewältigen. Dort konnte man sich bei einem wunderschönen Blick auf das Schloss Lichtenstein mit dem mitgebrachten „Vesper“ stärken. Ein Teil der Gruppe hatte sich vom Blick zum „neuen“ Schloss so in seinen Bann ziehen lassen, dass sie ihre Rast erst dort machten.

Nachdem sich alle wieder zusammengefunden hatten, ging es durch das Felsenmeer zur Echazquelle, wo sich alle für die letzten Meter zum Ziel die Füße kühlten und erfrischten.

Mit jungen Beinen und kühlem Kopf fand die Tour in der Eisdiele in Pfullingen einen schönen Abschluss, den sich alle verdienten – vor allem Oskar, der mit seinen 3-Jahren die 10 km und 500 Höhenmeter besser bewältigte als der eine oder andere erfahrende Wanderer.

Mit großer Spannung warten nun alle auf die Wanderung #6, wo wir hoffentlich die 30 Teilnehmermarke knacken werden.

Zum Wandern im Zillertal – Pfingstausfahrt der Familiengruppe Schwäbischer Albvereins Sondelfingen

Zum Wandern im Zillertal…

Pfingstausfahrt der Familiengruppe Schwäbischer Albvereins Sondelfingen

Mit fast 30 Teilnehmern war die Familiengruppe des SAV Sondelfingen wieder traditionell über die Pfingstfeiertage im Zillertal und verbrachte dort wunderbare Tage mit schönen Wanderungen, leckerem Essen und tollen Spieleabenden.

Die Unterkunft in Fügen, direkt am Ziller, war urig und gemütlich und hatte Platz für alle. So konnten sich alle wohlfühlen, Spaß haben und entspannen.

Am ersten Tag war die Kohleralm das Ziel, wo alle nach dem längeren Aufstieg bei Kaiserschmarrn, Germknödel oder Würstchen wieder Kräfte sammeln konnten.

Am zweiten Tag war der Höhenweg Spieljochbahn-Hochfügen das Ziel. Zum „Aufstieg“ nutzte man die Gondel, gewandert wurde von der Bergstation – teils über Schneefelder – zur Gartalm. Glücklicherweise ereilte die Gruppe ein heftiger Platzregen erst kurz vor der Hütte. Witterungsbedingt wurde die Tour geändert und nach Schellenberg abgekürzt, von wo der Wanderbus alle wieder sicher zum Startpunkt brachte. Alternativprogramm einer kleinen sportlich ambitionierten Gruppe war an diesem Tag ein Klettersteig/Kletterparcours.

Ziel der Abschlusswanderung war am letzten Tag das Stilluptal, mit Wasserspeicher und zahlreichen Wasserfällen für wunderschöne Fotomotive.

Alles in allem ein tolles Pfingstwochenende, bei dem auch der Wettergott mitspielte.